Dafür stehen wir
Handgemacht
Ohne Plastik
Plastik, nein danke! Stilvolle Verpackungen aus Papier und Glas setzen die leckeren Pralinen und schokolierten Nüsse in Szene. Unsere Tafelschokoladen werden in Bioplastikfolie aus nachwachsenden Rohstoffen verpackt. Alles recycelbar, wiederverwendbar und sogar biologisch abbaubar.
Qualitäts Schokolade

Philosophie
Warum mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, wenn es doch auch mit einer Schachtel Pralinen geht, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Beschenke dich doch einfach selbst oder deine Freunde und Familie mit nachhaltigen Schokoladen und Pralinen. Unterstütze dadurch unsere Kakaobauern, denen wir auch in schlechten Ernten einen stabilen Preis zahlen, damit sie mit ihrer Familie schöne Momente genießen können. Durch plastikfreie, biologisch abbaubare Verpackung und CO2 neutralen Versand sollen auch unsere Kinder mal in den Genuss von Schokolade kommen dürfen. Unsere Manufaktur wir zu 100% mit Ökostrom aus Solar, Wind und Wasserkraft betrieben. Durch pflanzliche Rohstoffe kreieren wird klimafreundliche Schokoladen und Pralinen, die zudem noch superlecker schmecken. 110% Geschmack und edle Ästhetik ohne Kompromisse! Alles von Hand für dich hergestellt.
Warum ist LA MARA Schokolade nachhaltiger und fair?

Soziale Projekte
Nicht nur die Schokolade steht im Fokus, sondern auch die Menschen, die daran beteiligt sind. Von Wohnungssanierungen der Kakaobauern bis zum Schulenbau in den Anbauländern - uns liegen auch die Produzenten vor Ort am Herzen.

Umweltschutz
Monokulturen kennt man meist vom Palmfett, aber auch bei Industrieschokolade ist das keine Seltenheit, sondern Normalität. Wir sagen NEIN zur Ausbeutung der Umwelt. So stehen bei uns beispielsweise auch Kokospalmen zwischen den Kakaobäumen als Zwischenkultur.

Stabile Löhne
Wir garantieren durch faire und stabile Löhne unseren Kakaobauern ein gesichertes Einkommen. So können diese auch in schlechten Ernten für diese sorgen. Wie wir das genau machen? Dann lese doch gleich weiter.

Fair für Umwelt & Mensch
Wir sind keine zertifizierte Fairtrade-Schokolade, keine Bio-Schokolade und pflanzen auch nicht pro Tafel einen Baum, aber das hat auch seine Gründe. Wir wollen absolut kein Greenwashing betreiben, indem wir irgendwelchen Firmen eine nicht rückverfolgbare Lizenz abkaufen. Nein, wir wollen fairen, transparenten Kakaoanbau der Zukunft fördern. Dazu muss man wissen, dass Kakaobohnen an der Börse zum Tagespreis (Grundpreis) gehandelt werden. Man kann den Kakaobauern also nicht einfach mehr Geld zahlen, sondern ist an diese Preise gebunden. Dazu kommt, dass man verpflichtet ist, dieses Geld an den Staat zu zahlen. Ein Direktvertrieb mit den Kakaobauern ist in den allermeisten Ländern verboten. Ebenso ist der Börsenpreis meist viel weniger, als die Bauern zum Leben benötigen würden. Staatliche Korruption ist hier Alltagsgeschäft, sodass der Kakaobauer oft von seinem Geld wenig sieht. Jetzt kommen wir ins Spiel. Wir berechnen pro Jahr, pro Anbaugebiet das jährlich benötigte Einkommen pro Kakaobauer und geben diesen Beitrag noch on Top dazu. Durch Zusammenschlüsse verschiedener Kakaobauern, einer Kakaobauerngemeinschaft sozusagen, ist ein Direktvertrieb wiederum erlaubt und wir können so den Staat als Zwischenhändler umgehen. Was wir mit dem LA MARA Zuschlag noch genau fördern, findest du unten. Hier ist uns nicht das Firmenimage wichtig, sondern was die Kakaobauern vor Ort wirklich benötigen und das ist immer total verschieden. Der Bau von Schulen hört sich vielleicht "cool" an, ist aber nicht immer sinnvoll, sondern vielleicht zuerst ein Stromanschluss.

Stromausbau
Für uns ist Strom etwas Selbstverständliches, aber in den ärmeren Kakaoanbaugebieten nicht. Der Ausbau von Stromnetzen und die Verlegung von Stromanschlüssen zu den Wohnanlagen der Kakaobauern gehören für uns auch zu wichtigen Projekten.

Bepflanzung
Monokulturen sind mehr als ungesund für Flora und Fauna. Deshalb achten wir darauf, dass auch Zwischenkulturen wie Kokospalmen auf den Kakaoplantagen bepflanzt werden um das ökologische Gleichgewicht in Balance zu halten.

Bau von Schulen
Kinderarbeit ist nicht gleich Kinderarbeit. Ausbeutung der Kinder ist absolut nicht korrekt, aber das Mithelfen der Kinder auf den Plantagen ist in diesen Ländern Gang und Gebe und sogar lebensnotwendig. Trotzdem muss die Möglichkeit einer Schulbildung gewährleistet sein. So können die Kinder ein Bildung genießen und den Familien nachmittags trotzdem aushelfen. Kinderarbeit strickt zu verbieten ist in diesen Ländern eher kontraproduktiv.

Trinkwasser-
Versorgung
Fliessendes, sauberes Wasser ist für uns der Alltag. Aber für die Kakaobauern ist das purer Luxus. Deshalb ist auch der Ausbau der Wasserversorgung und Brunnenbau für uns ein wichtiges Anliegen.

Sanierung von Wohnungen
Die Unterkünfte der Kakaobauern sind oft in miserablen Zuständen. Die Sanitäranlagen und Küchen sind alt und einfach nicht mehr hygienisch. Damit die Lebensqualität nicht beeinträchtigt wird, sind für uns Sanierungen und Neubauten essentiell.



Unsere Herkunftsgebiete

Madagaskar
Andzavibe, Ambanja
13°36’49.3”S
48°26’2.3”E
1906 gründete Lucien Millot die Plantage in Andzavibe, die noch heute seinen Namen trägt. Die Société Millot bewirtschaftet fast 1300 Hektar und beschäftigt fast 500 Mitarbeiter. Die Kakaobäume werden in einem Agrofortsystem bepflanzt, dass heißt es werden zwischendrin und auch herum andere Früchte wie Vanille, Sträucher, Bäume, Grünflächen bepflanzt und so das ökologische Gleichgewicht aufrecht zu erhalten und wirtschaftlich breiter aufgestellt zu sein. Das ist klimafreundlich und sichert das Einkommen der Bauern. Unsere Schokoladen aus Madagaskar haben eine fruchtige Kakaonote mit leichten getreidigem Abgang.
Schokoladen aus Madagaskar
Belize
Yamwits Valley, Cayo
17°4’32”N
88°22’59.2”W
Belize ist das kleinste und somit teuerste Kakaoanbaugebiet der Welt. Der ausergewöhnliche Geschmack der Kakaobohnen macht die Schokolade so einzigartig. Säuerlich, fruchtig und leicht vanillig im Abgang. Hummingbird Citrus ist ein belizischer landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf Zitrusfrüchte, Kokosnüsse und Kakao spezialisiert hat. Insgesamt arbeiten und leben 46 Kakaobauern und deren Familien auf dieser Plantage. Unser Ziel in den nächsten 5 Jahren: Insgesamt sollen 18 Wohnungen komplett saniert und mit Zugang zu Trinkwasser und Strom sowie mit Küche und Sanitäranlagen ausgestattet werden. Die Wohnungen werden nach Vorschriften zum Schutz vor Hurrikans gebaut.

Schokoladen aus Belize

Brasilien
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Schokoladen aus Brasilien
Wenn eine Idee zuerst nicht absurd erscheint, dann taugt sie nichts.
(Albert Einstein)